
(Foto: privat)
Kaufering – Als Reds und Hocks sind die beiden U13-Teams der Red Hocks Kaufering in die Kleinfeldsaison gestartet. Erstere holten in der Meisterrunde Silber, zweitere in der Platzierungsrunde. Nun steht die Süddeutsche Meisterschaft am 25. Mai in Schriesheim an.
Mit einem 5:2-Sieg über den FBC München zeigten die Reds am letzten Spieltag noch einmal, was in ihnen steckt. Zum bayerischen Titel reichte das aber nicht mehr. Die Hocks machten mit zwei Siegen den zweiten Platz in der Platzierungsrunde klar. Nachfolgend fassen zwei unserer Coaches die Saison stellvertretend für das Trainerteam zusammen.
Norman Krevet (Trainer VfL Red Hocks Kaufering 1): "So wirklich wollen wir eigentlich noch kein Fazit ziehen, denn die Saison ist für uns zum Glück noch nicht vorbei. Wir sind sehr stolz auf die Entwicklung unseres Teams und darauf, das große Ziel, die Teilnahme an der der Süddeutschen Meisterschaft, mit dem zweiten Platz erreicht zu haben. Besonders erfreulich war die Entwicklung des Zusammenspiels: Das Team hat sich im Laufe der Saison enorm verbessert, Stellungsspiel und das Tempo im Spiel deutlich gesteigert. Auch die Konkurrenz war stark – das gute Niveau der anderen Mannschaften hat alle von Spieltag zu Spieltag weitergebracht. Zwar konnten wir den starken Münchnern im letzten Spiel den ersten Platz nicht mehr streitig machen. Dennoch zeigt der Sieg, dass wir mit ihnen mithalten können. Es waren jedes mal gute Spiele. Wir fokussieren uns nun ganz auf die Süddeutsche Meisterschaft in Schriesheim, wo wir uns natürlich gerne weiter für die Deutsche.

(Foto: privat)
Christian Schindler (Trainer VfL Red Hocks Kaufering 2): "Schon vor Beginn der Vorbereitungen auf die Saison 2024/2025 bereitete uns Trainern die Situation der diesjährigen U13 Kopfzerbrechen. Im Kader finden sich ußergewöhnlich viele SpielerInnen auf einem ähnlichen Leistungs- und Fähigkeitsstand. Um alle Talente gleichermaßen fördern und ihnen die Möglichkeit zur weiteren Entwicklung geben zu können, entschieden wir uns für zwei Mannschaften. Nach langen Diskussionen wurde versucht, zwei ähnlich starke Teams zu bilden. Leider schafften es die Red Hocks 2 trotz guter Leistungen letztendlich nicht in die Meisterrunde. Jedoch konnte man während der regulären Saison und in der Platzierungsrunde erkennen, dass die Mannschaft immer besser zusammen wuchs. Das schöne an diesem Team war einfach, dass jeder für jeden kämpfte, jeder Fehler wurde von einem Teamkollegen oder Kollegin versucht zu korrigieren und das ganze mit immer mutmachenden Gesten. Die Harmonie zwischen den SpielerInnen auf und neben dem Spielfeld sowie die stetige weitere Entwicklung brachte ihnen letztendlich den wohlverdienten zweiten Platz in der Platzierungsrunde ein. Die Entwicklung während der Saison war bei vielen SpielerInnen bemerkenswert. Am letzten Spieltag konnten beide Spiele verdient gewonnen werden, so dass sogar noch neue Spieler Ligaluft schnuppern konnten. Ich hätte die Mannschaft auch in der Meisterrunde gesehen, dennoch ist es mir im Nachhinein wichtiger gewesen, eine so positive Entwicklung mitgestalten zu können und vor allem allen Kindern die Möglichkeit am Ligabetrieb zu ermöglichen und so die Motivation auch für die kommende Saison aufrechterhalten zu können. Nun drücken wir den Red Hocks 1 die Daumen, dass diese gut durch die süddeutsche Meisterschaft kommen. Da der Kader auch im nächsten Jahr genauso stark und groß sein wird, hoffe ich, dass wir gemeinsam wieder eine Lösung finden, allen Kindern den Einsatz und die damit verbunden Entwicklung im Floorball und in deren Persönlichkeit gewährleisten zu können. Ich freu mich jetzt schon darauf."